Methodik für Weiterentwicklung und WIRKSAM WERDEN!
Lösen persönlicher Bremsen und Stressregulation

Deine aktuelle situative Herausforderung
Emotionale Blockaden situativer Art, beispielsweise Prüfungsangst. In die emotionale Balance bringen bedeutet, zum Beispiel momentane, persönliche, dringende Unpässlichkeiten zu relativieren und der Sache neutraler und der Ursache wohlwollender entgegen zu sehen. Daraus wird möglich, sachlicher an die Lösungen angehen zu können. Weitere Beispiele: Redeangst, Prüfungsangst, Wichtig ist ein freier Kopf für den Wettkampf… förmlich kann vor einer Entscheidung der Kopf „gewaschen“ werden. Oder du kannst z.B. die Wut und Angst senken. Dann wird es Dir deine Umwelt danken.
Herausforderungen, Gefühlslagen oder Verhaltensweisen, die Dich stören und immer wieder einholen
Situationsübergreifenden Theme, die immer wieder auftreten und deine Entwicklung an bestimmten Stellen immer wieder hemmt.
Situationsübergreifenden Dysbalancen können zum Beispiel sein: Angewohnheiten, generelle Nervosität vor bestimmten Gesprächen, Auftrittsangst, Lampenfieber, emotionale Ausbrüche, Aktionen und Reaktionen, welche man im Nachhinein bereut. Persönliche sich widersprechende „Stimmen“ und situationsbedingtes Einstellungen wie „eigentlich wollte ich“ …(aufhören, Süßigkeiten zu essen), andererseits …… (ein starkes Bedürfnis). Oder Themen wie Durchsetzung fördern, besser Verkaufen, Übersteuerungen usw.
Wer bist Du? Was würdest Du wollen, wenn Du könntest? Welche Fähigkeiten hast Du an Dir noch nicht erkannt?
Themen auf Identitätsebene (Unter anderem mit Werte – und Entwicklungsreflektionen im Umfeld Privat und Business).
Ein weiteres Gebiet ist Identifikation und Persönlichkeit: wer bin ich, wo will ich hin, was will ich erreichen, wie finde ich ein Ziel, wie erreiche ich das Ziel? Was macht mich aus? Was sind meine Qualitäten, mit denen ich wesentlich mehr erreichen kann, als „nur“ an Verbesserungen zur arbeiten?

Krise als Chance betrachten – Privat oder im Business
Die Krise einer Unternehmung und des Unternehmens beginnt im Kopf. Die Krise ist aber eben auch eine Chance grundlegend etwas zum Positiven hin zu ändern.
Es fängt also mit der Haltung zum Erlebten an.
Wie wollen wir sonst die Konflikte im Außen bewältigen? Nachhaltige Lösungen gibt es nur, wenn die Energie von Innen kommt.
Die innere Balance zu finden ist die Voraussetzung zur Lösung persönlicher Herausforderungen. Wir finden (nach Ihrer Entscheidung wirklich etwas am aktuellen Zustand ändern zu wollen) die passenden Tools zur Veränderung oder gar den Weg zur Metamorphose von ganzen Lebensbausteinen. Für mehr Lebensqualität, klare Entscheidungen und nachhaltigen Erfolg.
Emotionsregulation
Es ist Ihnen sicher schon aufgefallen, dass Emotionen keine Probleme lösen. Sie haben die Möglichkeit, sich helfen zu lassen oder sich Hilfe zu Selbsthilfe zu organisieren. Ansätze sind Erkenntnis, Änderung des Focus, Etablierung neuer Gedanken, Loslassen, emotionale Freiheit und Resilienz. Denn das, was Sie in Ihrem Inneren bewegen, zeigt sich im Außen – in Ihren Entscheidungen, Ihrem Auftreten und Ihren Ergebnissen. Wenn Sie innere Klarheit gewinnen, öffnen sich neue Perspektiven und Möglichkeiten. Ich helfe Ihnen, diese innere Balance zu finden und gezielt umzusetzen – Denn Gelassenheit bedeutet mehr Lebensqualität.


Emotionale Intelligenz, persönliche Mitte
Mithilfe eines cleveren und auf Studien basierenden Systems können wir die Dysbalancen in Ihrem persönlichen System regulieren. Dysbalancen sind in Ordnung, wir haben alle welche. Es gibt keinen Menschen ohne Widersprüche. Um ausgeglichen zu sein und damit eine persönliche geistige Hygiene herzustellen, können wir unser Gehirn in brenzligen Situationen in Sicherheit bringen um klare wie rationale Entscheidungen treffen. Das ist nicht allzu schwer trainierbar.
Die dafür infrage kommenden Methoden werden alte Denk- und Verhaltensmuster „überschrieben“. Diese sind gelegentlich banal bis infantil anmutend, funktionieren aber. Wie heißt es? Wer heilt hat recht. Und wer etwas Positives bewirken kann heilt auch.
Was wir präventiv regulieren können macht Stress überflüssig
Es gibt in jedem Prozess oder Leben das Risiko von Fehlern und Unannehmlichkeiten, deren Entstehung wir nicht beeinflussen können. So gibt es auch in uns den Zweifel, sabotierende Gewohnheiten, antrainierte Verhaltensmuster oder auch die Angst. All diese Befindlichkeiten sind ein Schutzmechanismus des Momentes. Diese können wir zu Gunsten unserer Lebensqualität beeinflussen.
Wie wäre es, wenn wir künftig nur die Unannehmlichkeiten von außen bewältigen müssten?


Mentale Stärke und Klarheit
Sie kennen das Gefühl der Souveränität? Denken Sie mal an ein Ereignis, wo Sie diese leben konnten. Was wurde dadurch möglich? Was hat es für eine Qualität, wenn wir diesen Zustand nicht nur zufällig erreichen? Was können wir dann bewirken? Wie reagiert die Umwelt auf diese innere Haltung und Selbstakzeptanz? Was hilft es uns, wenn wir nicht mit unseren Emotionen beschäftigt sind? Diese Fragen zu beantworten, pushen die Entwicklung eines langfristigen positiven Selbstbildes.
Antrainierte Verhaltensmuster
